Projekt für sprachliche Bildung in der Kita Samariter

Projekt für sprachliche Bildung in der Kita Samariter

Projekt für sprachliche Bildung in der Kita Samariter

# Kita

Projekt für sprachliche Bildung in der Kita Samariter

DAS SIND WIR! Respekt – Toleranz – Vielfalt

Das Geheimnis friedlichen Zusammenlebens!

Wie erklärt man Kindern Respekt / Toleranz und dass die Vielfalt ein großer Schatz ist? Respekt und Toleranz meint einen wertschätzenden und achtungsvollen Umgang mit jemandem.

Ein respektvoller Umgang miteinander trägt entscheidend zu einem harmonischen Zusammenleben bei. In einer von kultureller und sozialer Vielfalt geprägten Welt hilft Respekt, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden.

Respekt ist eine wichtige Eigenschaft, die bedeutet, anderen mit Freundlichkeit und Achtung zu begegnen. Es bedeutet, die Gefühle, Meinungen und Grenzen anderer zu respektieren. Respekt zu zeigen ist, wie man sich verhält und wie man andere behandelt. Das bedeutet, dass man die Ideen anderer Menschen anhört und ihre Meinungen berücksichtigt, selbst wenn sie anders sind als deine eigenen.

Kinder unterschiedlicher Hautfarbe drücken ihre Hände auf ein Blattpapier

In unserem Sprachprojekt sollten alle Kinder, aus der Krippe und dem Elementarbereich, die Möglichkeit der Teilhabe bekommen. Wichtig war uns, die Kinder für das Thema zu sensibilisieren und zu begeistern. 

Für das Projekt haben wir als Zeitraum sieben Wochen festgelegt. Einmal pro Woche haben wir uns mit 10 Kindern in der Sprachwerkstatt getroffen und mit unterschiedlichen Materialien und Methoden das Thema Respekt – Toleranz – Vielfalt besprochen.

Zu den Materialien zählten Bücher, Bildkarten, Lieder, Materialien für die Kreativität, Spiegel und Sprachbuttons. Hiermit wurden die Stimmen der Kinder aufgenommen.

Ein Auswahl von Kinderbüchern zum Thema Vielfalt und Diversity

Gestartet wurde immer mit einem Gesprächskreis. Hier tauschten wir uns über unsere Namen, Sprachen, Lieblingsessen und andere Vorlieben aus.

Wir sind alle so unterschiedlich und doch haben wir auch die ein oder andere Gemeinsamkeit.

Der Gesprächskreis hat verschiedene pädagogische Ziele, darunter das Schaffen einer positiven Atmosphäre für das Sprachprojekt, die Förderung des Gruppengefühls, die Stärkung der sozialen Kompetenz sowie die Vermittlung von Regeln im Umgang miteinander und natürlich auch zur Sprachförderung. 

Ein Päckchen Buntstifte mit dem Aufdruck

Anschließend zeichneten sich die Kinder selbst. Hierfür standen ihnen neben vielen Buntstiften auch ein Päckchen „Hautfarben“ zur Verfügung. Zusätzlich konnten sie sich in kleinen Spiegeln ganz genau betrachten.

Mit allen, von den Kindern, gezeichneten Gesichtern wurden zwei große Collagen erstellt.

Collage mit Kinderbildern

Damit sich die Kinder, die sich am Projekt nicht beteiligen wollten, trotzdem auf der Collage wiederfinden, haben wir ein paar kleine Spiegel dazu geklebt. Die mit Liedern und Texten besprochenen Sprachbuttons wurden ebenfalls auf die Collage geklebt.

Das war uns besonders wichtig bei diesem Sprachprojekt:

  • Jeder von uns ist wichtig und verdient einen respektvollen Umgang.
  • Es ist okay anders zu sein.
  • Die Vielfalt ist ein großer Schatz.
  • Das WIR-Gefühl, in der Kita Samariter, zu stärken.

Heike Scheuerlein, Fachkraft für sprachliche Bildung in der Kita Samariter
Anleitung und Begleitung durch Batoul und Heike

Fotos: Heike Scheuerlein

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed