Kirchliche Feste

Weihnachten, Ostern, Pfingsten – das Kirchenjahr hat einen eigenen Rhythmus fester und veränderlicher Feiertage, die das Leben und Sterben von Jesus Christus mit dem Jahreslauf verknüpfen. Diese Feste sind mit bestimmten Farben, Symbolen, Liedern und Bibelstellen verbunden, die wir Ihnen hier mit einigen Hintergrundinformationen erklären.

 

Advent

Mit dem Advent beginnt das neue Kirchenjahr. Das Wort kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Ankunft". In der Adventszeit bereiten sich Christen auf das Weihnachtsfest vor.

 

Weihnachten

Das Weihnachtsfest ist das Fest der Geburt Jesu Christi. Gott wird Mensch und kommt als Retter für Arme und Ausgestoßene auf die Welt.

 

Passionszeit

In der 40-tägigen Passions- oder Fastenzeit erinnern sich Christen an das Leiden Jesu. Es ist eine Zeit der Einkehr und Stille, in der viele einen tieferen Zugang zu Gott suchen.

 

Ostern

Ostern ist das wichtigste Fest der Christen. Im Mittelpunkt steht die Feier der Auferweckung Jesu von den Toten. Das Osterfest ist zugleich das älteste christliche Jahresfest.

 

Himmelfahrt

Seit dem vierten Jahrhundert feiern Christen 40 Tage nach Ostern das Fest "Christi Himmelfahrt". Es erinnert daran, dass der auferstandene Jesus vor den Augen seiner Jünger "aufgehoben" wurde.

 

Pfingsten

Pfingsten gilt als „Geburtstag der Kirche“ und als Beginn der weltweiten christlichen Missionstätigkeit. An diesem Tag begannen die Jünger, beseelt von Gottes Geist, das Evangelium in allen Sprachen zu predigen.

 

Trinitatis

Die besondere Natur Gottes ist Gegenstand des Trinitatisfestes am 1. Sonntag nach Pfingsten. Gleichzeitig markiert es den Beginn einer relativ ereignisarmen Zeit im Kirchenjahr, die mit dem letzten Sonntag nach Trinitatis endet.

 

Erntedank

Das Erntedankfest ist die traditionelle Feier, mit der Christen und Christinnen Gott im Herbst für die Ernte und den Ertrag der Arbeit danken. Es wird immer am Sonntag nach dem Michaelistag (29. September) gefeiert.

 

Reformationsfest

Der Reformationstag feiert den Thesenanschlag Martin Luthers im Jahr 1517, der als Geburtstag der Evangelischen Kirche gilt. Er ist damit, neben dem Buß- und Bettag, der einzige explizit evangelische Feiertag.

 

Martinstag

Das Martinsfest ist ein katholischer Feiertag, der auch in vielen evangelischen Gemeinden gefeiert wird. Der Namenstag des heiligen Martin geht zurück auf den Heiligen Martin von Tours, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte.

 

Buß- und Bettag

Der Buß- und Bettag wird am Mittwoch vor dem Ewigkeitssonntag gefeiert. Durch Gebet und Einkehr wird vor dem Ende des Kirchenjahres das Denken auf Gott ausgerichtet.

 

Ewigkeitssonntag

Der Ewigkeitssonntag, im Volksmund auch Totensonntag genannt, bezeichnet den letzten Sonntag des Kirchenjahres. Christen und Christinnen gedenken an diesem Tag der Verstorbenen.